.

Umsetzung

der Solwerk Agri-PVs

  • ca. 100 / 210 cm statt der üblichen 40-50 cm

    • je nach Bewirtschaftungskonzept

  • in der Regel keine Aufwuchsschatten

  • entzerrte Fernwirkung

  • Bewegung gut möglich

Erhöhter Bodenabstand

  • Große Tischweiten mit wenigen Stützen belasten den Boden kaum

Große Modultische

  • für landwirtschaftliche Nebengebäude
    (z.B.: Sälle, Schuppen, …)

  • für Gebäude zur Stromnutzung
    (Batterien, Power-to-x-Anlagen, …)

Genügend Platz

  • 5 + m statt 2 - 3 m zwischen den Reihen

  • Genug Abstand für landwirtschaftliche Fahrzeuge

  • positiv für Vegetation

  • Keine bis wenig Eigenverschattung

  • Sehr hohe Erträge / Modul

Weite Reihenabstände

  • statt Verzinkung

  • Kaum Zinkeintrag in den Boden

  • Lebenszeit über das EEG hinaus

Magnelisbeschichtung der Stützpfeiler

  • durch individuelle, der Region angepasste, ökologische, Gesamtkonzepte

Ökologische Überkompensation

Wirtschaftlichkeit auch außerhalb
des EEGs möglich

  • in der Regel höhere Erträge und geringere Erzeugungskosten als Industrieparks

  • stimmiges Gesamtkonzept mit realwirtschaftlichen Fokus von Anfang an