.

Bauleitplanung

Zukunft gestalten, Werte schaffen

Die Bauleitplanung bildet das Fundament für die Realisierung eines Solarparks.

Sie stellt sicher, dass die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden, verbindet ökologische und wirtschaftliche Anforderungen und gewährleistet einen strukturierten Projektablauf. Mit der Solwerk GmbH an Ihrer Seite profitieren Sie von umfassender Expertise, maßgeschneiderten Konzepten und einer professionellen Umsetzung – von der ersten Konzeptidee bis hin zur abschließenden Genehmigung.

Was ist eine Bauleitplanung?

Die Bauleitplanung ist ein gesetzlich geregelter Prozess in Deutschland, der die Nutzung von Flächen innerhalb einer Gemeinde steuert und koordiniert. Ihr Ziel ist es, eine geordnete städtebauliche Entwicklung sicherzustellen, die den Anforderungen der Gemeinde gerecht wird und soziale, wirtschaftliche und ökologische Interessen berücksichtigt.

Die Bauleitplanung erfolgt auf zwei Ebenen:

Der Flächennutzungsplan ist das vorbereitende Planungsinstrument und zeigt die beabsichtigte Nutzung aller Flächen in einer Gemeinde. Hier wird beispielsweise festgelegt, welche Bereiche für Wohngebiete, Gewerbe, Landwirtschaft oder spezielle Projekte wie Solarparks vorgesehen sind. Der FNP bildet die Grundlage für die nachfolgende Detailplanung.

Flächennutzungsplan

Der Bebauungsplan ist der verbindliche Teil der Bauleitplanung. Er konkretisiert die im Flächennutzungsplan festgelegten Ziele und regelt, wie ein bestimmtes Gebiet tatsächlich bebaut oder genutzt werden darf. Im Fall eines Solarparks umfasst der Bebauungsplan beispielsweise Vorgaben zu Bauhöhe, Ausgleichsmaßnahmen und Erschließungswegen.

Bebauungsplan

Was ist eine Bauleitplanung?

Die Bauleitplanung ist ein gesetzlich geregelter Prozess in Deutschland, der die Nutzung von Flächen innerhalb einer Gemeinde steuert und koordiniert. Ihr Ziel ist es, eine geordnete städtebauliche Entwicklung sicherzustellen, die den Anforderungen der Gemeinde gerecht wird und soziale, wirtschaftliche und ökologische Interessen berücksichtigt.

Die Bauleitplanung ist essenziell für Projekte wie Solarparks, da sie die rechtlichen und planerischen Rahmenbedingungen schafft, um die Genehmigungsfähigkeit zu sichern und Konflikte, etwa mit Anwohnern oder Naturschutzauflagen, zu vermeiden

Flächennutzungsplan

Wir bieten Ihnen im Rahmen der Flächennutzungsplanerstellung zum Beispiel folgende Leistungen an:

Eignungsprüfung

Wir prüfen, ob Ihre geplante Fläche für die Nutzung als Solarpark geeignet ist.

Anpassung des FNP

Falls nötig, begleiten wir die Änderung des Flächennutzungsplans, um die Nutzung für Photovoltaik zu ermöglichen.

Koordination mit Behörden

Wir übernehmen die Abstimmung mit Gemeinden und Behörden, um den Prozess effizient zu gestalten.

Strategische Beratung

Mit unserem Know-how helfen wir Ihnen, eine langfristige und rechtssichere Lösung zu finden.

   Bebauungsplan   

Wir bieten Ihnen im Rahmen der Bebauungsplanerstellung zum Beispiel folgende Leistungen an:

Erstellung vorhabensbezogener Bebauungspläne

Wir prüfen, ob Ihre geplante Fläche für die Nutzung als Solarpark geeignet ist.

Umwelt- und Ausgleichsmaßnahmen

Wir integrieren ökologische Aspekte und sorgen für umweltverträgliche Lösungen.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Solwerk gestaltet die Prozesse zur Einbindung von Anwohnern und Interessensgruppen transparent und professionell.

Gutachten und Genehmigungsunterlagen

Wir erstellen Blend-, und Umweltgutachten, die für die Genehmigung notwendig sind.

Begleitung des Genehmigungsprozesses

Von der Abstimmung mit Behörden bis zur finalen Freigabe stehen wir an Ihrer Seite.